euronet

Der Handeinschliff

Amelie Prinz

Ausbildung

Hallo, mein Name ist Amelie und bin seit September 2019 bei Optik Kronwinkler. Durch mein Praktikum wurde mir bewusst, dass der Beruf als Augenoptikerin genau das Richtige für mich ist. Die Vielfältigen handwerklichen Tätigkeiten und den Umgang mit den Kunden hat mich von Anfang an überzeugt.

Der Handeinschliff

In meinem ersten Blog möchte ich euch etwas zum Handeinschliff erzählen. Um die Gläser perfekt in eine Fassung einschleifen zu können muss man vieles beachten.

Nachdem sich der Kunde eine Brille ausgesucht hat, werden mithilfe einer Aufnahme seine Zentrierdaten und den Abstand der Pupillen gemessen.

Sobald man die passenden rohrunden Gläser hat wird der optische Mittelpunk, durch welchen der Kunde schauen soll, mit dem Scheitelbrechwertmesser angezeichnet.

Wenn die Markierungen auf den Gläsern sind und die ausgewählte Form aufgezeichnet ist, kann man das Schleifen mit dem Handschleifautomaten beginnen. Wichtig dabei ist, dass man die Schutzmaßnahmen berücksichtigt, wie zum Beispiel dass man eine Schutzbrille trägt und bei langen Haaren diese zurück bindet.

Der Schleifvorgang beginnt damit, dass man eine Flachfassette schleift solange bis die Form nur noch um 2mm größer ist als sie sein sollte. Danach beginnt man mit der Spitzfassette, welche einen Winkel von 60° beträgt, dass die Gläser in die Nut der Brillenfassung passen. Sobald die Gläser die richtige Größe haben, werden die Kanten gebrochen damit kein Ausplatzer passiert, anschließend werden sie in die Fassung eingesetzt. Zuletzt werden noch die Zentrierdaten überprüft. Und fertig ist der Handeinschliff.

Welche Kontaktlinse passt zu mir oder dir?

Julika David

Ausbildung / Duales Studium

Hallo, ich habe im September 2017 eine Ausbildung zur Augenoptikerin bei Optik Kronwinkler begonnen. In Form von kleinen Beiträgen möchte ich euch mit durch meine Ausbildung nehmen und euch den Verlauf näher vorstellen.

Welche Kontaktlinse passt zu mir oder dir?

Hallo,
Ihr habt euch sicher schon mal gefragt: kann ich auch Kontaktlinsen tragen? Natürlich gibt es Brillen für fast alle erdenklichen Lebenssituation. Aber mal zugegeben, gerade beim Sport sind Kontaktlinsen wirklich praktisch. Wer kennt es nicht: man macht Sport, schwitzt und die Brille rutscht, beschlägt oder gleich beides. Nervig oder?
Und genau deshalb möchte ich euch heute mehr über die „unsichtbare“ Sehhilfe erzählen.

Es gibt sie in den verschiedensten Varianten: formstabil, weich, mit einer Sehstärke oder mit mehreren Sehstärken,… . Auch bei der Tragezeit gibt es Unterschiede. Tageslinsen trägt man, wie der Name schon sagt, einen Tag. Man kann sie abends dann einfach weg werfen. Das ist ganz praktisch, weil man sich nicht speziell um die Pflege kümmern muss.

Apropos Pflege: bei Zwei-Wochen-Kontaktlinsen oder Monatslinsen sieht es da schon etwas anders aus. Bei ständigem Auf- und Absetzen setzen sich Ablagerungen wie zum Beispiel Proteine, Fette oder Staubpartikel aus der Luft auf der Linsenoberfläche ab. Deshalb ist eine gründliche Reinigung total wichtig, denn Entzündungen am Auge können sehr schmerzhaft sein.

Die eine Möglichkeit ist ein Zwei-Stufen-System: reinigende Peroxidlösung + Kochsalzlösung. Für die etwas Empfindlicheren unter uns, gibt es das Ganze auch ohne Konservierungsstoffe. Statt dem Zwei-Stufen-System gibt es auch eine Lösung die zugleich Pflege, Reinigung und Aufbewahrung ist, sozusagen All-in- One.
(Da wir gerade von Reinigung sprechen… für harte Kontaktlinsen gibt es einen speziellen Intensivreiniger, der den hartnäckigen Schmutz, vor allem Proteine aus dem Tränenfilm von der Linsenoberfläche entfernt. )

Aber jetzt mal zur Frage, welche Kontaktlinse passt zu mir?

  • Du hattest noch nie Linsen und willst sie einfach mal ausprobieren? Ich empfehle dir auf jeden Fall weiche Linsen. Die Eingewöhnungsphase ist relativ kurz und nach paar Stunden solltest du sie nicht mehr spüren.
  • Du möchtest die CL ab und zu, ich würde sagen drei- bis viermal die Woche tragen?! Auch hier sind weiche Tageslinsen oder Monatslinsen gut für dich geeignet.
  • Bist du eher nicht so der Brillentyp oder fühlst dich unwohl und möchtest täglich Kontaktlinsen tragen? Dann sind harte Linsen eine gute Möglichkeit für dich. Über einen langen Zeitraum gesehen ist diese Art gesünder für dein Auge. Warum? Die Kontaktlinse sitzt nicht direkt, wie die weiche Linse, auf deinem Auge. Sie schwimmt auf deinem Tränenfilm. Dadurch ist die Sauerstoffversorgung besser. Keine Sorge, auch bei weichen Linsen musst du dir keine Gedanken um die Gesundheit deiner Augen machen. Aber wie gesagt: die richtige Pflege ist dabei echt wichtig!

Neugierig geworden?

Bis bald,

Julika

GP2- WAS MUSS ICH KÖNNEN ?

Selina Rienau

Hallo, ich bin Auszubildende im 2. Lehrjahr.
Meine Ausbildung zu Augenoptikerin begann im September 2017 in Arnstorf. Sie bereitet mir eine große Freude, denn Brille ist nicht gleich Brille!

GP2- was muss ich können?

Bald ist es so weit! Die Abschlussprüfung nähert sich und bis dahin heißt es für mich üben, üben, üben…

Aber auf welche Themen genau muss ich mich vorbereiten? Und was muss ich bei der praktischen Prüfung können? Genau das erzähl ich euch heute!

Die Gesellenprüfung Teil 2 setzt sich aus schriftlichen Fragen und praktischen Aufgaben zusammen. In der Theorie habe ich mich schon seit dem ersten Schultag in der Berufsschule darauf vorbereitet, denn im Grunde kommt alles dran, was ich bisher dort gelernt habe. Größtenteils geht es um die Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Brillen, optischen Berechnungen und wie sich die optische Wirkung in den Brillengläsern bemerkbar macht. Zusätzliche Themen sind Erkrankungen, welche die Sehleistung vermindern und Kontaktlinsen. Natürlich gehört auch ein bisschen Allgemeinbildung dazu. Dafür gibt es den schriftlichen Teil zum Thema Sozialkunde.

Die Beratung ist für euch besonders wichtig, darum ist es auch ein großer Bestandteil der praktischen Gesellenprüfung. Am Anfang führen wir ein Verkaufsgespräch und beraten einen Kunden unter Berücksichtigung der individuellen Sehanforderungen. Anschließend passe ich dem Kunden die Brille an, d.h. ich schaue mir den Sitz der Brille im Gesicht genauer an. Das ist wichtig, damit ich genau weiß, wo der Kunde durch die Brille schaut. Wir Optiker nennen die Messwerte der Durchblickspunkte Zentrierdaten. Nach den Messungen wird die Brille in einem Formrandungsautomaten geschliffen. Zum Schluss, bei der Brillenabgabe, wird nochmal alles kontrolliert und somit ist der erste praktische Teil schon geschafft.

Die Zweite und letzte praktische Prüfung ist die Fertigung einer Bohrbrille. Aber wie das mit dem Bohren in zweieinhalb Stunden zu meistern ist, das steht alles ganz ausführlich im Blog von Astrid.

Wenn ich diese Prüfungen alle geschafft und dann auch noch bestanden habe, dürft ihr mich offiziell Augenoptiker-Gesellin nennen! 😉

eure Selina

Standardausrichtung einer Brillenfassung

Cornelia Schlothauer

Hallo, mein Name ist Cornelia Schlothauer und ich habe meine Ausbildung im September 2017 begonnen. Heute möchte ich euch mit hinter die Kulissen meiner Ausbildung nehmen.

Standardausrichtung einer Brillenfassung

Hallo, ich bin´s wieder eure Cornelia. Heute erzähle ich euch etwas über die Standardausrichtung einer Brillenfassung.
Wieso mache ich das? Ich mache das, damit du bei der ersten Anprobe von unseren Brillen bzw. deiner zukünftigen Brille ein gutes Gefühl hast.

Die Standardausrichtung läuft folgendermaßen ab:

Als erstes schaue ich mir den Steg an, damit dieser gerade auf der Nase sitzt. Dafür halte ich die Brille an eine gerade Kante z.B. an einen Tisch.

Als nächstes achte ich auf die Pads, sie müssen symmetrisch sein und flächig auf der Nase liegen.

Dann schaue ich, dass kein „Propeller“ in der Brille ist. Das heißt, dass die Gläser nicht zueinander verkippt sein dürfen.

Im nächsten Schritt schaue ich mir den Bügelaufgang an. Das ist der Winkel zwischen dem Teil der Brille, der deine Gläser hält und den Bügeln. Dieser soll im offenen Zustand ca. 95° betragen. Ein zu enger Bügelaufgang kann drücken und die Brille nach vorne verschieben. Ein zu großer Bügelaufgang hat beim Aufsetzen keinen Halt und rutscht.

Als nächstes achte ich darauf, dass die Brille eine Vier-Punkt-Auflage hat. Das heißt, wenn man die Brille auf einen Tisch legt gibt es vier Berührungspunkte, jeweils einen am rechten und linken Bügelende und einen an der höchsten Stelle des rechten und linken Brillenglases.

Nun bin ich am letzten Schritt angekommen. Hierzu klappe ich die Bügel zu. Wenn diese genau übereinander liegen ist die Brille optimal ausgerichtet.

Jetzt ist die Brille bereit für Euch.

Die Werkzeuge eines Augenoptikers

Martina Schütt

Hallo, ich bin Martina und seit 2018 bei Optik Kronwinkler. Schon in den ersten Wochen meiner Ausbildung fühlte ich mich darin bestätigt, dass dieser Beruf der richtige für mich ist. Durch die Vielfalt meines Berufes gibt es jeden Tag neue Herausforderungen und diese zu bewältigen macht mir eine Menge Spaß.

Die Werkzeuge eines Augenoptikers

Das Wichtigste, um eine Brille zu montieren und reparieren sind unsere Werkzeuge. In diesem Beitrag möchte ich euch die wichtigsten Werkzeuge zeigen und erklären.

Kreuz- und Schlitzschraubenzieher

Damit die einzelnen Teile der Brille zusammenhalten, benötigt man Schrauben.
Um diese festziehen zu können, verwenden wir je nach Schraubenart einen Kreuz- oder einen Schlitzschraubenzieher.

Schraubenpinzette

Da die Schrauben meist sehr klein sind, verwendet man eine Schraubenpinzette. Dabei wird der Kopf der Schraube mit der Pinzette genommen, in den Schließblock der Fassung platziert und mit einem Schraubenzieher festgezogen.

Nasenpadpinzette

Für Nasenpads mit einem Klicksystem, benötigt man eine Nasenpadpinzette. Mit dieser Pinzette kann man so das Nasenpad ganz einfach rausdrücken.

Backenzange und Doppelbackenzange

Bevor Ihr Eure neue Brille bekommt, wird diese noch auf die Standardwerte ausgerichtet (d.h. der Winkel zwischen Mittelteil und Bügel muss 95 ° haben, beide Brillengläser dürfen nicht zueinander verkippt sein, und vieles mehr. Dazu sind die Backenzangen sehr hilfreich.

Was misst welches Gerät?

Eva Rauchbart

Hallo ihr Lieben, ich bin Eva Rauchbart, auszubildende Augenoptikerin im 3. Lehrjahr. Bei der Berufswahl war mir wichtig, dass der Beruf abwechslungsreich und interessant ist und welcher ist hier besser geeignet als meiner.

Was misst welches Gerät?

Hey ihr Lieben!
Ihr wollt wissen, was wir bei eurem Besuch bei uns eigentlich alles messen?
Dann seid ihr hier genau richtig.

DNEye:
Wenn ihr eine neue Brille bekommt, werden eure Augen zuerst mit unserem DNeye- Scanner durchleuchtet. In dieser Messung werden eure Hornhautdicke, die Hornhautradien, die Lichtdurchlässigkeit der Linse, die Stärken bei Tag und bei Dämmerung also bei kleiner und großer Pupille und der Augeninnendruck eurer Augen gemessen.

Sehprobentafel:

Als nächstes dürft ihr jeweils immer eine Zeile der Sehprobentafel vorlesen. Das kennt bestimmt jeder Brillenträger unter euch! Wir messen eure Sehstärke und die Hornhautverkrümmung, wenn ihr eine habt. Falls Ihr Doppelbilder und zusätzlich oft Kopfschmerzen habt, kontrollieren wir noch, ob eure Augen eine Fehlstellung haben.

Keratograph:

Ihr wollt keine Brille tragen? Dann bleibt die Möglichkeit, dass ihr Kontaktlinsen verwendet. Für die Neuanpassung brauchen wir den Keratographen. Dieser misst die Radien eurer Hornhaut. Er kann aber auch Unebenheiten der Hornhaut z. B. von früheren Verletzungen am Auge erkennen. Durch die vermessenen Radien kann die komfortabelste Kontaktlinse ausgewählt werden und ihr bekommt Probelinsen zum Testen.

Spaltlampe:

Bei der Neuanpassung der Kontaktlinsen untersuchen wir erst einmal, ob Kontaktlinsen für euch geeignet sind. Dazu muss eure Hornhaut ohne Schäden sein und der Tränenfilm muss die Augen gut benetzen können. All das kann mit der Spaltlampe festgestellt werden.

Na, hättet ihr gedacht, dass wir so viele verschiedene Messungen von eurem Auge machen?

Bis bald
Eure Eva

Wie entsteht eine randlose Brille?

Astrid Pollersbeck

Hallo, ich habe 2016 meine Ausbildung bei Optik Kronwinkler in Arnstorf begonnen. Schon bei meinem Praktikum wurde mir klar, dass dies der perfekte Beruf für mich ist! Nicht nur das Handwerkliche, sondern auch der Umgang mit Kunden, macht mir sehr viel Spaß.

Wie entsteht eine randlose Brille?

In dem heutigen Blog berichte ich euch mehr über den zweiten Teil der Gesellenprüfung, das Anfertigen einer Bohrbrille.

Als Erstes muss die Bohrbrille standardausgerichtet, der Steg ausgemessen und eine gerade Achse aufgezeichnet werden. Anschließend werden die Stützscheibchen ausgebaut, mit dem Messschieber ausgemessen und die Form mit der Größenänderung auf eine Formscheibe übertragen. Nun wird die Formscheibe ausgesägt und auf die richtige Größe gefeilt.

Jetzt können, mit Hilfe der angefertigten Formscheibe, die Kunststoffgläser im Automaten geschliffen werden. Wenn euch das Thema Automateneinschliff noch weiter interessiert könnt Ihr gerne in Selinas vorherigen Blogeintrag reinschnuppern.

Bevor gebohrt werden kann müssen die Bohrungen der Stützscheibchen ausgemessen und mit einem Folienstift auf die geschliffenen Gläser übertragen werden. Schließlich werden die Gläser in die Bohrvorrichtung eingespannt und mit einem Bohrer, dessen Stärke zuvor gemessen wurde, gebohrt.

Die Bohrlöcher müssen nun nur noch abgekantet werden. Jetzt können die Gläser wieder in die Fassung montiert und die Schrauben mit einem Seitenschneider gekürzt und abgefeilt werden

Brillenfassungen – Welches Material ist das richtige?

Michael Huber

Ausbildung / Duales Studium

Hallo ich habe im September 2018 meine Ausbildung begonnen und möchte euch ab und an kleine Einblicke in unser Unternehmen und die Welt der Optik geben.

Brillenfassungen – Welches Material ist das richtige?

Hallo, heute gebe ich euch einen Einblick in Sachen Brillenauswahl. Dabei gibt es viele verschiedene Aspekte zu betrachten. Zum einen natürlich die Gläser und die Form der Fassung. Ein sehr wichtiger Faktor den Du beachten musst ist aber auch das Fassungsmaterial. Dieses unterteilt man generell in drei verschiedene Arten und zwar in Fassungen aus Naturmaterial, Metall und Kunststoff.

Wenn du am liebsten elegante aber eher unauffällige Brillen trägst, ist Metall als Fassungsmaterial sicherlich die beste Wahl. Es zeichnet sich vor allem durch seine Robustheit, Korrosionsbeständigkeit, Flexibilität und Stabilität aus. Ein sehr gefragtes Metall ist Titan, welches noch einmal leichter ist als normales Edelmetall.

Kunststoff ist ebenfalls aufgrund seiner Leichtigkeit und eines sehr angenehmen Tragegefühls besonders beliebt. Diese Brillen sind vor allem für diejenigen geeignet, die gerne durch auffällige Formen, Farben und Muster aus der Menge herausstechen wollen.

Für den anspruchsvollen Brillenträger ist eine extravagante Fassung aus einem Naturprodukt wie Holz, Leder, Horn oder Stein die beste Wahl. Diese zeichnen sich vor allem durch ihre Einzigartigkeit heraus, wie zum Beispiel die Maserung einer Holzfassung welche auf der rechten Seite zu sehen ist.

Euer Michael

Wie wird man eigentlich Augenoptiker?

Julika David

Ausbildung / Duales Studium

Hallo, ich habe im September 2017 eine Ausbildung zur Augenoptikerin bei Optik Kronwinkler begonnen. In Form von kleinen Beiträgen möchte ich euch mit durch meine Ausbildung nehmen und euch den Verlauf näher vorstellen.

Wie wird man eigentlich Augenoptiker?

Die klassische Ausbildung:

Welche Voraussetzungen sind notwendig und wie verläuft die Ausbildung eigentlich? Und was kann ich mit meinem Gesellenabschluss alles anfangen? Einen Schulabschluss braucht man auf jeden Fall, ob es ein guter Mittelschulabschluss ist, ein Realschulabschluss oder das Abitur, ist nicht so wichtig. Ein bisschen technisches und physikalisches Verständnis sollte natürlich schon vorhanden sein. Die schulische und betriebliche Ausbildung zum Gesellen erstreckt sich über drei Jahre und verläuft Blockweise und immer im Wechsel. Nach 18 Monaten steht die Gesellenprüfung Teil 1 (GP1) an.

Neben einem theoretischen Teil wird geprüft, was man mittlerweile handwerklich auf dem Kasten haben muss. Am Ende der Ausbildung steht die GP 2 (Abschlussprüfung) an. Als ausgelernter Augenoptiker ist man nicht nur Physiker, Techniker und Handwerker, nein – man ist auch Kaufmann, Mode- und Typberater und manchmal sogar auch Seelsorger- sozusagen All-in-one. Nach dem Gesellenabschluss ist natürlich noch nicht Schluss – es gibt die Möglichkeit einen Augenoptikmeister, den staatlich geprüften Augenoptiker oder ein Bachelorstudium zu absolvieren.

Der Weg über das Duale Studium:

Eine andere Option ist das duale Studium, so wie ich es mache. Die Ausbildung und das Studium laufen gleichzeitig ab. Die ersten Monate des Verbundstudiums finden im Betrieb und in der Berufsschule statt, nach ca. sieben Monaten steht die GP 1 an. Nach den 13 Monaten geht es für sieben Semester an die Hochschule und die betriebliche Ausbildung erfolgt in den Semesterferien.

Die GP 2 wird im Praxissemester abgelegt. Das Programm läuft zwar etwas straffer ab, aber mit genügend Motivation, Fleiß und Ehrgeiz ist das auch zu bewältigen. Mit dem Abschluss Bachelor of Science Augenoptik/Optometrie kann ich nicht nur in einem Optik Geschäft arbeiten, sondern auch in der augenoptischen Industrie, an Forschungsinstituten sowie in Augenkliniken. Und wenn ich das wirklich möchte, kann ich an den Bachelor noch den Master of Science dran hängen und dann stehen mir wirklich alle Türen der Optik weit weit offen. Hört sich doch ziemlich interessant an unser Beruf, oder?

Bis bald

Eure Julika

Hinter den Kulissen bei Optik Kronwinkler

Cornelia Schlothauer

Hallo, mein Name ist Cornelia Schlothauer und ich habe meine Ausbildung im September 2017 begonnen. Heute möchte ich euch mit hinter die Kulissen meiner Ausbildung nehmen.

Hinter den Kulissen bei Optik Kronwinkler

Zu meiner morgendlichen Routine bei Optik Kronwinkler gehört zum einen der Ladencheck. Ich schalte alle Geräte ein, fülle fehlende Kontaktlinsen-Pflegemittel, Zubehör, Etuis und vieles mehr auf. Danach ist der Laden bereit für das tägliche Geschäft. Bei so vielen Brillen kann es schon mal sein, dass sich die eine oder andere im Laufe des Tages verirrt, diese bringe ich dann zurück auf ihren Platz.

Zu meiner Aufgabe gehört auch das Telefonieren wie z.B. Termine vereinbaren oder das Bestellen von Ersatzteilen, aber natürlich informiere ich euch auch, wenn eure neuen Brillen oder Kontaktlinsen im Haus sind.

Zu meinen Tätigkeiten gehört auch das Einkaufen: geht uns etwas aus, sorge ich dafür, dass es auf unsere Einkaufsliste kommt. Ob es die Microfasertücher, die Kuverts, der Kaffee oder die Bonbons für euch sind.

Auch die Dekoration spielt bei uns eine wichtige Rolle. Um euch auch außerhalb unserer Öffnungszeiten den neusten Trend nahezubringen, wird das Schaufenster regelmäßig neu gestaltet. Dafür bereite ich die neuen Brillen, die dazugehörigen Aufsteller und Etuis vor, damit unsere professionelle Dekorateurin dies dann perfektionieren kann.

Bis bald eure Cornelia

Start typing and press Enter to search

Shopping Cart