In der Werkstatt

Die Werkzeuge eines Augenoptikers

Martina Schütt

Hallo, ich bin Martina und seit 2018 bei Optik Kronwinkler. Schon in den ersten Wochen meiner Ausbildung fühlte ich mich darin bestätigt, dass dieser Beruf der richtige für mich ist. Durch die Vielfalt meines Berufes gibt es jeden Tag neue Herausforderungen und diese zu bewältigen macht mir eine Menge Spaß.

Die Werkzeuge eines Augenoptikers

Das Wichtigste, um eine Brille zu montieren und reparieren sind unsere Werkzeuge. In diesem Beitrag möchte ich euch die wichtigsten Werkzeuge zeigen und erklären.

Kreuz- und Schlitzschraubenzieher

Damit die einzelnen Teile der Brille zusammenhalten, benötigt man Schrauben.
Um diese festziehen zu können, verwenden wir je nach Schraubenart einen Kreuz- oder einen Schlitzschraubenzieher.

Schraubenpinzette

Da die Schrauben meist sehr klein sind, verwendet man eine Schraubenpinzette. Dabei wird der Kopf der Schraube mit der Pinzette genommen, in den Schließblock der Fassung platziert und mit einem Schraubenzieher festgezogen.

Nasenpadpinzette

Für Nasenpads mit einem Klicksystem, benötigt man eine Nasenpadpinzette. Mit dieser Pinzette kann man so das Nasenpad ganz einfach rausdrücken.

Backenzange und Doppelbackenzange

Bevor Ihr Eure neue Brille bekommt, wird diese noch auf die Standardwerte ausgerichtet (d.h. der Winkel zwischen Mittelteil und Bügel muss 95 ° haben, beide Brillengläser dürfen nicht zueinander verkippt sein, und vieles mehr. Dazu sind die Backenzangen sehr hilfreich.

Wie entsteht eine randlose Brille?

Astrid Pollersbeck

Hallo, ich habe 2016 meine Ausbildung bei Optik Kronwinkler in Arnstorf begonnen. Schon bei meinem Praktikum wurde mir klar, dass dies der perfekte Beruf für mich ist! Nicht nur das Handwerkliche, sondern auch der Umgang mit Kunden, macht mir sehr viel Spaß.

Wie entsteht eine randlose Brille?

In dem heutigen Blog berichte ich euch mehr über den zweiten Teil der Gesellenprüfung, das Anfertigen einer Bohrbrille.

Als Erstes muss die Bohrbrille standardausgerichtet, der Steg ausgemessen und eine gerade Achse aufgezeichnet werden. Anschließend werden die Stützscheibchen ausgebaut, mit dem Messschieber ausgemessen und die Form mit der Größenänderung auf eine Formscheibe übertragen. Nun wird die Formscheibe ausgesägt und auf die richtige Größe gefeilt.

Jetzt können, mit Hilfe der angefertigten Formscheibe, die Kunststoffgläser im Automaten geschliffen werden. Wenn euch das Thema Automateneinschliff noch weiter interessiert könnt Ihr gerne in Selinas vorherigen Blogeintrag reinschnuppern.

Bevor gebohrt werden kann müssen die Bohrungen der Stützscheibchen ausgemessen und mit einem Folienstift auf die geschliffenen Gläser übertragen werden. Schließlich werden die Gläser in die Bohrvorrichtung eingespannt und mit einem Bohrer, dessen Stärke zuvor gemessen wurde, gebohrt.

Die Bohrlöcher müssen nun nur noch abgekantet werden. Jetzt können die Gläser wieder in die Fassung montiert und die Schrauben mit einem Seitenschneider gekürzt und abgefeilt werden

Der richtige Umgang mit Materialien und Werkzeugen

Julika David

Hallo, ich habe im September 2017 eine Ausbildung zur Augenoptikerin bei Optik Kronwinkler begonnen. In Form von kleinen Beiträgen möchte ich euch mit durch meine Ausbildung nehmen und euch den Verlauf näher vorstellen.

Der richtige Umgang mit Materialien und Werkzeugen

Neben dem Umgang mit Materialien und Werkzeugen spielt die Hauptrolle natürlich die Brille.

Hierzu habe ich gelernt Brillengläser zu unterscheiden und ein Glas anhand notwendiger Angaben exakt anzuzeichnen. Ein weiterer Teil dieses Ausbildungsabschnittes ist es eine Brille, egal ob Kunststoff oder Metall, mit Werkzeugen zu verformen und standardgemäß auszurichten.

In den ersten Wochen erlernt man den Umgang und das Bearbeiten verschiedener Materialien wie Kunststoff, Glas und Metall. Diese werden in der Optik und für Brillenfassungen verwendet. Mit der Zeit entwickelt sich dann auch ein Gefühl für die Werkstoffe und der Umgang mit Werkzeugen, wie Feile oder Säge wird immer sicherer.

Aus einer Acetatplatte, einem vergrößernden Glas und den richtigen Werkzeugen habe ich eine Lupe erstellt und anschließend verglast.

Löten von Metallfassungen

Julika David

Hallo, ich habe im September 2017 eine Ausbildung zur Augenoptikerin bei Optik Kronwinkler begonnen. In Form von kleinen Beiträgen möchte ich euch mit durch meine Ausbildung nehmen und euch den Verlauf näher vorstellen.

Löten von Metallfassungen

In diesem Beitrag möchte ich euch mehr zum Thema Löten erzählen…

…bricht eine Metallfassung, können wir diese in den meisten Fällen selbst in unserer Werkstatt reparieren.

Bei dieser Fassung war der Steg gebrochen. Die Bruchstelle habe ich mit einer Feile bearbeitet und die Brille in eine Lötplatte eingespannt. Anschließend auf die Bruchstelle vorsichtig Flussmittel aufgetragen und mit der Flamme des Lötgeräts erwärmt. Hat das Grundmaterial die Arbeitstemperatur erreicht fließt das Lot in den Spalt und verbindet beide Einzelteile fest miteinander. Mit Wasser wird die heiße Lötstelle abgekühlt und die Gitterstrukturen des Materials verfestigen sich wieder. Danach kann mit Feile, Schleifpapier und Poliergummi nachbearbeitet werden.

PS: Das Löten ist auch Bestandteil der Gesellenprüfung Teil 1.

Das Kitten – Reparatur einer Kunststoff­fassung

Astrid Pollersbeck

Hallo, ich habe 2016 meine Ausbildung bei Optik Kronwinkler in Arnstorf begonnen. Schon bei meinem Praktikum wurde mir klar, dass dies der perfekte Beruf für mich ist! Nicht nur das Handwerkliche, sondern auch der Umgang mit Kunden, macht mir sehr viel Spaß.

Das Kitten – Reparatur einer Kunststoff­fassung

Heute gebe ich euch einen kleinen Einblick in das 2. Ausbildungsjahr. Wenn eine Kunststofffassung bricht, kann man diese durch Kitten wieder reparieren.

Als erstes wird die Fassung sorgfältig im Ultraschallgerät gereinigt. Wenn nötig die Bruchstelle mit einer Feile bearbeiten, so dass diese perfekt zusammenpassen. Nun das Aceton in einen Behälter füllen und die Bruchstelle einen 1/2 cm darin eintauchen, um diese anzulösen.

Nach ca. 5 Minuten sind die Stellen gut anzulösen und können in der richtigen Position zusammengefügt werden. Nachdem die Kittung 12 Stunden ausgehärtet ist, kann mit der Nachbearbeitung begonnen werden. Hierbei wird die Bruchstelle mit einer Feile und Schmirgelpapier so bearbeitet, dass eine glatte Oberfläche entsteht.

Zum Schluss wird die Fassung noch poliert, bis diese wieder glänzt.

Eure Astrid

Vom Rohglas zur fertigen Brille!

Selina Rienau

Hallo, ich bin Auszubildende im 2. Lehrjahr.
Meine Ausbildung zu Augenoptikerin begann im September 2017 in Arnstorf. Sie bereitet mir eine große Freude, denn Brille ist nicht gleich Brille!

Vom Rohglas zur fertigen Brille!

Hey ihr Lieben,
wenn ihr wissen wollt, wie eure Brille gefertigt wird, ist das genau der richtige Blog für euch!
Zuerst werden die runden Rohgläser auf ihre Richtigkeit überprüft. Wir kontrollieren die Vergütung und die Oberfläche auf Unregelmäßigkeiten und messen die Stärken eurer Gläser nach.
In der Zeit tastet das Blockgerät die Fassung und somit die Form ab, damit später die runden Gläser genau in eure Fassung passen.

In unserem Blockgerät werden die Gläser optimal positioniert, sodass der optische Mittelpunkt und euer Durchblickspunkt übereinstimmen. Damit das Glas die richtige Position und Form hat, wird der sogenannte Blocker auf dem Glas befestigt.

Das Glas wird in den Schleifautomaten eingespannt. Die Form und alle Daten werden nochmals von uns überprüft. Wenn alles übereinstimmt, starten wir den Schleifvorgang und das Glas wird mit Schleifscheiben in die Form eurer Brille gebracht.

Sobald eure Gläser die richtige Größe haben, werden sie in eure Brille eingebaut.

Zum Schluss wird die Brille standardausgerichtet, die Zentrierung wird überprüft und sie wird im Ultraschallbad gereinigt, damit ihr mit eurer neuen Brille den perfekten Durchblick habt.

Somit ist auch Eure Brille ein Einzelstück!

Bis bald
Eure Selina

Start typing and press Enter to search

Shopping Cart